|
Am heutigen Montag wurde im Gerätehaus Niedernhausen durch den Hessischen Staatsminister Peter Beuth der offizielle Zuwendungsbescheid des Landes Hessen zur Beschaffung einer Drehleiter DLA(K) 23/12 übergeben. Zunächst eröffnete Bürgermeister Joachim Reimann den offiziellen Teil und verdeutlichte nochmals die Notwendigkeit einer Drehleiter. Danach erklärte auch Peter Beuth, der Hessische Minister des Innern und Sport, in seiner Rede die Wichtigkeit einer solchen Drehleiter für die Bürgerinnen und Bürger von Niedernhausen und übergab den Zuwendungsbescheid in Höhe von 127.500 Euro an Bürgermeister Reimann. Die Feuerwehr Niedernhausen sorgte mit Bratwürsten vom Grill und Getränken für den angemessenen Rahmen.
|
|
Was tun, wenn die Feuerwehr mangels Einsatzkräften im Brandfall mal nicht kommen kann? Mit dem "Niedernhausener Löscheimer" zur Selbsthilfe greifen! Mit diesem provokanten, zum Nachdenken anregenden Vorschlag, machte die Einsatzabteilung am 30. April vor dem Rathaus in Niedernhausen auf die angespannte Personalsituation und den Nachwuchsmangel in der Freiwilligen Feuerwehr aufmerksam. Vor der Kulisse des Löschgruppenfahrzeuges 03/44, eines aufgeschnittenen Unfallfahrzeuges und dem "Lösch"-Bollerwagen der Kinderfeuerwehr verteilten Wehrführer Andreas Henning und weitere fünfzehn Aktive aus der Einsatzabteilung und der Kinder- und Jugendfeuerwehr den signalroten "Niedernhausener Löscheimer", gefüllt mit Informationsmaterial, an Passanten.
|
Gemeinsame Jahreshauptversammlung 2016
Rückblick auf 2015: 8 Menschen gerettet, 87 Einsätze, erfolgreiche 112-Jahresfeier
Am Freitag, den 19. Februar 2016 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Niedernhausen statt. Wehrführer Andreas Henning eröffnete die Sitzung der Einsatzabteilung als gemeindliche Einrichtung mit der Begrüßung der anwesenden Gäste darunter auch Bürgermeister Reimann und der 1. Beigeordnete der Gemeinde Lothar Metternich.
Wehrführer Andreas Henning ließ das vergangene Jahr Revue passieren. In 2015 gab es für die Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen 87 Einsätze. Davon rückten die Einsatzkräfte in 66 Fällen zu Brandeinsätzen oder zur technischen Hilfeleistung im Gemeindegebiet bzw. auf der Autobahn aus und retteten dabei acht Personen aus teilweise lebensbedrohlichen Situationen. Drei Personen konnten nur tot geborgen bzw. aufgefunden werden. 21 Fehlalarme wurden ausgelöst, hauptsächlich durch automatische Brandmeldeanlagen. Als besondere Einsätze nannte er u.a. den Küchencontainerbrand im Ramada Hotel im Januar, den schweren PKW-Unfall an der Einfahrt zum Autobahnparkplatz der Theißtalbrücke im März und einen Wohnungsbrand im Juni. Die derzeit 44 Mitglieder der Einsatzabteilung, darunter neun Frauen, nahmen bei hoher Beteiligung an 19 Übungen teil.
Manfred Dörr verstorben am 14. November 2015
![]() |
Am Samstag, den 14. November 2015 verstarb unser Mitglied Manfred Dörr im Alter von knapp 82 Jahren. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst und Notarzt knapp 1 Stunde bei der Reanimation, doch dann hatten wir den Kampf leider verloren. Manfred ist 1953 in die Feuerwehr Niedernhausen eingetreten, somit war er seit 62 Jahren Mitglied. Er war 40 Jahre lang aktiv in der Einsatzabteilung und wurde 1993 in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen. Anlässlich dieser Übernahme wurde ihm auch das Goldene Brandschutzehrenabzeichen am Bande des Landes Hessens für 40 Jahre pflichtgetreuen Dienst zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger überreicht. Er war viele Jahre stellvertretender Gerätewart, dann auch Schriftführer und Beisitzer im Verein. Bis zuletzt hat er uns mit diversen kleinen Tätigkeiten unterstützt und war öfters Freitags noch am Stammtisch um das gesellige Beisammensein mit seinen Kameraden zu genießen. Das zeigt, wie eng verbunden er mit seiner Feuerwehr war. Die Trauerfeier fand am Donnerstag, den 19. November 2015 auf dem Freidhof in Niedernhausen statt. Die zahlreich erschienenen Kameraden der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung stellten die Ehrenwache und begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. |
Flugzeugabsturz im Wald: Großübung der Wehr Niedernhausen und des Löschverbandes Oberseelbach-Lenzhahn
Ein abgestürztes Flugzeug bei Niedernhausen mit Toten und Verletzten und ein durch den Absturz ausgelöster Waldbrand. Vor diesem anspruchsvollen Übungsszenario standen am Abend des 4. September 2015 die Wehr Niedernhausen und der Löschverband Oberseelbach/Lenzhahn in einer gemeinsamen Großübung. Übungsleiter Mario Gras hatte, mit Unterstützung des Bauhofes, dazu im unwegsamen Gelände einen Container und einen 1000 Liter fassenden Wasserbehälter abgestellt. Diese stellten Wrackteile des verunfallten Flugzeugs dar, unter dem Übungspuppen eingeklemmt waren. Zusätzlich sorgte ein Nebelgenerator für realistischen Brandrauch, die einbrechende Dunkelheit erschwerte die Übung zusätzlich. Rund 35 Einsatzkräfte auf sechs Fahrzeugen kamen in der Übung zum Einsatz. Die Übenden wurden zunächst zu einem Waldbrand gerufen. Erst auf der Hinfahrt ergaben sich Hinweise auf den Flugzeugabsturz. Zug- und Gruppenführer teilten vor Ort zunächst Abschnitte ein. Während Angriffstrupps den durch den Absturz ausgelösten Waldbrand bekämpften, suchten andere Gruppen nach einer vermissten Person. Diese fand sich, nach dem fiktiven Einsatz einer Hundestaffel, schließlich in einem Baum in der Nähe der Absturzstelle. Die verletzten Übungspuppen wurden mit pneumatischem Hebegerät aus ihrer misslichen Zwangslage unter den Containern befreit, die fiktiven Toten geborgen. Innerhalb von zwei Stunden war die Lage unter Kontrolle und somit wurde die Übung gegen 22:00 Uhr beendet. "Niedernhausen liegt in der Nähe des Flughafens Frankfurt, insofern kann uns ein solches Szenario mit Kleinflugzeugen durchaus ereilen. Gleichzeitig haben wir die Waldbrandbekämpfung geübt und die Zusammenarbeit mit dem Löschverband ", sagte Gras dazu und zeigte sich sehr zufrieden mit dem guten Verlauf der Übung.
|
Am Samstag, 25.4.2015 trafen sich einige Langzeitatemschutzgeräteträger aus Idstein und Niedernhausen, um im Niedernhausener Tunnel der ICE-Strecke Köln-Frankfurt gemeinsam zu üben. Der ICE Tunnel ist derzeit an Wochenenden wegen Erneuerung der Gleise gesperrt. An die Träger von Langzeitatemschutzgeräten werden besondere Anforderungen gestellt, da hier Einsatzzeiten von bis zu 4 Stunden erreicht werden können und nicht wie bei normalen Atemschutzgeräten nur ca. 30-40 Minuten abhängig von der Arbeitsbelastung. Bei den Langzeitatemschutzgeräten handelt es sich um sogenannte Kreislaufgeräte.
|
Weiterlesen: 25.04.2015 Übung Langzeitatemschutzgeräteträger
Gemeinsame Jahreshauptversammlung 2015
Am Freitag, den 06.03.2015 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Niedernhausen statt. Wehrführer Andreas Henning eröffnete zunächst die Sitzung der Einsatzabteilung als gemeindliche Einrichtung mit der Begrüßung der anwesenden Gäste Lothar Metternich (1. Beigeordneter Gemeinde Niedernhausen), Herr Weiß (stellv. Ortsvorsteher) und Matthias Dörr (stellv. Gemeindebrandinspektor).
Im Anschluss an die Begrüßung forderte Wehrführer Henning die Anwesenden für einen Moment der Stille auf, um im Rahmen der Totenehrung aller Verstorbenen zu gedenken, insbesondere wurden den Kameraden Thomas Kloßner (Feuerwehr Königshofen) sowie Dietmar Kunz (Feuerwehr Oberjosbach) gedacht. Glücklicherweise musste die Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen im Jahr 2014 um kein Mitglied trauern.
Als dritter Tagesordnungspunkt folgte der Bericht des Wehrführers Andreas Henning. Er betonte in seinem Bericht als besonders erfreulich, dass nach fünf Jahren des Wartens endlich der neue Jugendraum für die Kinder- und Jugendfeuerwehr übergeben werden konnte. In diesem Zusammenhang dankte er insbesondere Herrn Bürgermeister Reimann und dem ersten Beigeordneten Lothar Metternich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ebenfalls wurde im Dachgeschoss ein modernes Büro für die Führungskräfte der Einsatzabteilung und den Feuerwehrverein eingerichtet. Einen besonderen Dank sprach Wehführer Henning Alexander Badie, Matthias Dörr und Michael Marczinke aus, die sowohl mit Sachspenden als auch mit Arbeitskraft den Umbau tatkräftig unterstützten.
Ehrungen anläßlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung
v.l.n.r: stellv. Wehrführer Gerolf Wicht, Eckhard Egemann, Thomas Derstroff, Wehrführer Andreas Henning
Ehrungen anläßlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung
Am Freitag den 01.07.2016 fand im Ortsteil Oberseelbach die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gesamtgemeinde statt. Für die Feuerwehr Niedernhausen standen eine Beförderung und mehrere Ehrungen an.
Thomas Derstroff wurde zum Brandmeister befördert.
Bürgermeister Reimann überreichte die Anerkennungsprämie des Landes Hessen an Christian Klein für 10 Jahre, Sascha Groh für 20 Jahre und Walter Oehler für 30 Jahre pflichtgetreuen Dienst in einer Einsatzabteilung.
Kreisbrandinspektor Joachim Dreier verlieh Rolf Fleischberger, Andreas Henning und Joachim Oehler das goldenen Brandschutzehrenabzeichen am Bande für mindestens 40 Dienstjahre.
Herzlichen Glückwunsch!
Feuerwehr Niedernhausen im Dauereinsatz
Diesmal blieb die Feuerwehr Niedernhausen von den Unwettern der letzten Wochen nicht verschont. Die Einsatzkräfte sind vom 6.Juli bis 11.Juli zu insgesamt 75 Einsätzen ausgerückt um die gröbsten Schäden zu beseitigen. Diese Anzahl von Einsatzstellen konnte von uns aber nicht alleine bewältigt werden, daher wurde alle Ortsteilwehren zu Hilfe gerufen. Los ging es am Sonntag den 06.07.2014 gegen 21 Uhr. Hauptursache war hier der heftige Sturm, der alle Einfahrtsstraßen nach Niedernhausen, bis auf die Landesstraße nach Idstein durch umgefallene Bäume gesperrt hatte. Hier mussten durch die Einsatzkräfte, über 3 Stunden lang, Äste abgesägt und Baustämme beiseite geräumt werden. Am Donnerstag den 10.07 und Freitag den 11.07 waren die sintflutartigen Regenfälle für eine Vielzahl an vollgelaufenen Kellern und Tiefgaragen verantwortlich. Haupteinsatzpunkte waren die Niedernhausener Märkte in der Frankfurter Str. und das Ramada Hotel. Als gegen Mitternacht alle Einsatzstellen abgearbeitet waren, hatten die Einsatzkräfte weit mehr als 8 Einsatzstunden geleistet und dies nach einem normalen Arbeitstag. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte für diese tolle Leistung !
Ehrungen anläßlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung
Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Niedernhausen am 23.05.2014 im Rhein Main Theater wurden folgende Kameraden der Feuerwehr Niedernhausen geehrt. Carolina Hornke und Jennifer Ludwig für den bestandenen Grundlehrgang. Mit der Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 30 jährigen aktiven Dienst, Matthias Dörr und Frank Gneiting. Mit dem Brandschutzehrenabzeichen in Silber für 25 jährige Tätigkeit, Michael Marczinke und Matthias Derstroff. Mit dem Brandschutzehrenabzeichen in Gold für 40 jährige Tätigkeit Alexander Fischer und Claus Oehler. Mit dem Niedernhausener Feuerwehrorden der für besondere Dienste im Einsatz bei der Feuerwehr verliehen wird, wurde Helmut Wicht für sein jahreslanges Engagement und Sascha Groh und Stefan Kompauer wegen dem nicht ganz ungefährlichem Einsatz in der Silvesternacht im Lenzhahner Weg ausgezeichnet.
v.l.n.r: stellv. Wehrführer Gerolf Wicht, Helmut Wicht, Wehrführer Andreas Henning, Matthias Derstroff, Michael Marczinke, Frank Gneiting, Sascha Groh, Alexander Fischer, Stefan Kompauer
|
Auf den Tag genau 2 Jahre ist es her, das im Einfahrtsbereich des Theisstalparkplatzes an der A3 bei einem Unfall 2 Personen um Leben kamen und 2 weitere schwer verletzt wurden. Am Freitag, den 13. März kam es erneut zu einem schweren Verkehrsunfall im Einfahrtsbereich des Parkplatzes in den ein vermutlich nicht ordnungsgemäß geparkter LKW und ein PKW verwickelt waren. Näheres unter Einsatz 18-2015 mit weiteren Bildern. |
|
Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes geriet einer der Küchencontainer in Brand. Näheres unter Einsatz 07-2015 mit weiteren Bildern. |